HEBERS

HEBERS
HEBERS
Clericus, auctor Hist. fabulosae, cui tit. Dolophatus, versu scriptae, sub Ludovico Hutino. Morer. Dict. Hist.

Hofmann J. Lexicon universale. 1698.

Игры ⚽ Поможем написать курсовую

Look at other dictionaries:

  • Heber (Höhenzug) — Übersichtskarte Heber Der Heber ist ein flächenmäßig kleiner, bis 313,5 m hoher Höhenzug im Niedersächsischen Bergland in den Landkreisen Goslar, Northeim und Hildesheim, Niedersachsen (Deutschland) …   Deutsch Wikipedia

  • Heber — (Schenkelheber, Saugheber), eine gebogene Röhre mit zwei ungleich langen Schenkeln, die dazu dient, eine Flüssigkeit aus einem Gefäß mit Hilfe des Luftdrucks, der sie über den Gefäßrand hebt, ausfließen zu lassen. Taucht nämlich die mit… …   Meyers Großes Konversations-Lexikon

  • Drücken (Gewichtheben) — Gewichtheber beim Stoßen von 180 kg Das Gewichtheben ist eine schwerathletische Sportart, bei der eine Langhantel durch Reißen oder Stoßen zur Hochstrecke gebracht wird. Neben der Technik sind beim Gewichtheben insbesondere Schnelligkeit, Kraft,… …   Deutsch Wikipedia

  • Gewichtheben — Gewichtheber beim Stoßen von 180 kg Das Gewichtheben ist eine schwerathletische Sportart, bei der eine Langhantel durch Reißen oder Stoßen zur Hochstrecke gebracht wird. Neben der Technik sind beim Gewichtheben insbesondere Schnelligkeit,… …   Deutsch Wikipedia

  • Gewichtheber — beim Stoßen von 180 kg Das Gewichtheben ist eine schwerathletische Sportart, bei der eine Langhantel durch Reißen oder Stoßen zur Hochstrecke gebracht wird. Neben der Technik sind beim Gewichtheben insbesondere Schnelligkeit, Kraft, Koordination… …   Deutsch Wikipedia

  • Ricardo Héber — Ricardo Matías Héber (* 28. September 1927; † 2002 in Buenos Aires) war ein argentinischer Leichtathlet, der einmal bei Panamerikanischen Spielen den Speerwurf gewann und sechs Mal bei Südamerikameisterschaften. Seiner ersten Titel gewann Héber… …   Deutsch Wikipedia

  • Mann von Neu Versen — Mann von Neu Versen, ausgestellt im Niedersächsischen Landesmuseum Der Mann von Neu Versen, auch Roter Franz genannt, ist eine eisenzeitliche Moorleiche, die 1900 nördlich von Neu Versen bei Meppen im Emsland im Bourtanger Moor gefunden wurde.… …   Deutsch Wikipedia

  • Saugheberprinzip — Prinzip des Hebers Heber …   Deutsch Wikipedia

  • Wasserhebmaschinen — Wasserhebmaschinen, Maschinen zum Fortschaffen, bes. aber zum Heben des Wassers. Da das Wasser in einem nur einigermaßen geneigten Bett von selbst fortläuft, so wird es nur ausnahmsweise (z.B. bei Feuersbrünsten) in Gefäßen auf Wagen od.… …   Pierer's Universal-Lexikon

  • Kanalisation [2] — Kanalisation der Städte und Ortschaften. Durch die Kanalisation werden im Gegensatz zur Abfuhr (s.d.) die abgängigen flüssigen Stoffe und die zum Transport mit diesen geeigneten festen Abgänge vermittelst unterirdischer Kanäle aus dem Bereiche… …   Lexikon der gesamten Technik

Share the article and excerpts

Direct link
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”